vermutlich um 1225
Mit der Stadtgründung wird auch mit dem Bau der Stadtkirche begonnen, einer spätgotischen Hallenkirche.
28. August 1235
Weihe des Altars durch Bischof Bernhard von Paderborn.
Übergabe von Kirche und Altar an den Priester Florentius von Helfenberg zu Schützeberg, dem die Kirchen der ganzen Gegend unterstellt sind.
1303
Erbauung des Turmes
Eine fromme Witwe soll ihn finanziert haben. Der Turm trägt ursprünglich eine hohe Helmspitze. Nach seiner Zerstörung durch zwei Blitzeinschläge erhält er 1561 seine heutige Gestalt. Das mittlere
Giebelhäuschen der Ostseite trägt die alte, frei hängende Tageszeitenglocke.
1349
Anbau der doppelgeschossigen Marienkapelle neben dem Chor
1405
Abendmahlskelch
1430
Bau von zwei Orgeln, für die ein Wilhelmitermönch entöohnt und beschenkt wurde.
Anfang 15. Jh.
Neubau des heutigen Chores
um 1450 Errichtung eines steinernen Beinhauses an der
Südseite des Turmes für den um die Kirche gelegenen Friedhof. Das Beinhaus wird um 1778 wieder entfernt.
13. Juni 1496
Zerstörung der Helmspitze des Kirchturms durch Blitzschlag
1533
Zerstörung der Helmspitze des Turms durch Blitzschlag
1561
erhält der Turm bei seiner Wiederherstellung ein niedrigeres Dach
1604
Einführung des reformierten Bekenntnisses durch Landgraf Moritz von Hessen. Entfernung aller bildhaften
Darstellungen in der Kirche - mit Ausnahme der Schlusssteine.
1725
Bau der Hauptorgel von Johann Friedrich Sterzing mit dem heute noch erhaltenen Prospekt
1778
Entfernung des um 1450 errichteten Beinhauses
1860-66
Einbau von Emporen und einer neugotischen Kanzel
1911
Umbau der Orgel durch Furtwängler & Hammer (Hannover)
1919
Ersatz für die im ersten Weltkrieg eingeschmolzenen Glocken bei der Firma Gebrüder Ulrich (Apolda)
1957
Innenrenovierung der Kirche
Beseitigung der im 19. Jh. eingebauten Emporen. Wiederherstellung des mittelalterlichen Zustandes